Künstliche Intelligenz – bereit für die zweite Staffel?

KI im Mittelstand: Wer sich nicht damit beschäftigt, riskiert, den Anschluss zu verlieren und den Konzernen das Feld zu überlassen – das war eine der zentralen Botschaften der KI-Zukunftswerkstatt des BVMW Köln, Rhein-Erft-Kreis, diesmal zu Gast bei Microsoft in Köln. Der Abend hat gezeigt, wie wichtig solche Formate als Plattform für mittelständische Unternehmen sind, um sich über ihre Fortschritte und Herausforderungen beim Einsatz von KI auszutauschen.

Unser Kollege Thomas Klimmek war an diesem Abend dabei und hat spannende Impulse mitgenommen:

  • Warum Unternehmen jetzt auf Agentic AI setzen müssen, machte Patrick Schidler von Microsoft deutlich: Während viele Unternehmen noch die „erste Staffel“ (GenAI, Prompting) verfolgen, läuft längst die „zweite Staffel“: KI-Agenten, die eigenständig Aufgaben übernehmen und Entscheidungen treffen können.
  • Guillermo Ribes Vicente von der University of Cooperative Education stellte einen Use Case aus dem Bildungsbereich vor: Adaptive Lernsysteme, die menschliche Nachhilfelehrer imitieren und hoch individuelle Lernpfade ermöglichen. Ein Lösungsansatz für die aktuellen Herausforderungen im Bildungssektor.
  • Die Vorträge von KI performance & neuland.ai zu aktuellen Trends, Anwendungen und Erfolgsfaktoren machten deutlich: KI kann mehr als Kundensitzungen zusammenfassen und To-do-Listen mit Verantwortlichkeiten und Timings erstellen. Die beiden Unternehmen stellten Einsatzmöglichkeiten von KI-Agenten bei der Angebotserstellung, Ausschreibungen oder im Kundenservice vor.

Ein wichtiger Punkt wurde klar: Es ist unternehmerische Verantwortung, sich mit KI auseinanderzusetzen!

Auch wir bei Siccma Media machen ganz ähnliche Erfahrungen: Agentic AI – also KI-Agenten, die eigenständig Workflows unterstützen – wird auch in unserer Branche schnell wichtiger werden. Die Auseinandersetzung damit ist kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute entscheidend.